Cadil­lac Comeback

Cadillac

nach dem Fleet­wood kommt der noble CT6

In Detroit bei Gene­ral Motors gebaut, gute 7.000 Kilo­me­ter ver­frach­tet. Ein knapp zwei­tau­send-Kilo-Paket von Detroit nach Wien zu ver­frach­ten bedeu­tet jede Men­ge Auf­wand und soll­te Sinn machen. Es ist ein Auf­wand der sich loh­nen soll. Der Cadil­lac CT6 ist gekom­men, um zu bleiben.

Auf den ers­ten Blick zeigt die gro­ße US-Limou­si­ne ein­drucks­voll, wo sie gebaut wird. Reprä­sen­ta­tiv das äuße­re Erschei­nungs­bild, ein mäch­ti­ger Küh­ler­grill und edle LED-Schein­wer­fer bis hin zur Front­schür­ze strah­len ame­ri­ka­ni­sche Sou­ve­rä­ni­tät aus. Nach Jah­ren der klei­nen Bröt­chen ent­warf Cadil­lac mit dem CT6 das neue US-Luxus­li­mou­si­nen-Flagg­schiff. Stei­gen Sie ein in die Premium-Oberklasse.

Die Innen­aus­stat­tung ent­spricht ganz dem Exte­ri­eur. Fei­ne Leder­flä­chen und Alcant­ara­bah­nen über­de­cken die spe­zi­ell kli­ma­ti­sier­ten Sit­ze samt Mas­sa­ge­funk­ti­on, Edel­holz geschmück­te Arma­tu­ren und Him­mel. Die Ver­ar­bei­tung scheint makel­los, Platz fin­det sich im Über­fluss. Instru­men­te sind als Ani­ma­tio­nen dar­ge­stellt, die Funk­tio­nen des CT6 wer­den über den 10,2 Zoll gro­ßen Mul­ti­funk­ti­ons­bild­schirm namens CUE, der best­mög­li­che Kon­nek­ti­vi­tät ver­mit­telt, bedient. Über 34 Laut­spre­cher erschal­len aus dem Bose-Pan­a­ray Sound­sys­tem als Shärenklänge.

Cadillac
Cadillac

Tech­nik, Prä­zi­si­on und Sicher­heit –
nur das Edels­te ist ein­ge­baut

Machen wir es kurz (das Daten­blatt von Cadil­lac gibt´s zum Down­load bei www.autoludig.at) von vor­ne bis hin­ten: LED-Schein­wer­fer mit Con­cier­ge-Licht, 360-Grad-Kame­ra, Fuß­gän­ger­schutz als Alarm- und Brems­funk­ti­on, das Night Visi­on Sys­tem iden­ti­fi­ziert bei Dun­kel­heit Men­schen und Tie­re via Wär­me­ab­strah­lung, Mas­sa­ge­sit­ze, Touch­screen, eine Full-Dis­play-Rück­spie­gel­ka­me­ra als Indus­trie­neu­heit, auto­ma­ti­sche Ein­park­hil­fe, Bose Pan­a­ray Sound­sys­tem, akti­ve Hin­ter­achs­len­kung, Fusi­on-Frame im Fahr­werk, der Kof­fer­raum öff­net sich per Fuß­wa­cheln, und, und, und …

Echt leicht, echt schnell, echt stark – 
prak­tisch konkurrenzlos

 

An einen ech­ten Stra­ßen­kreu­zer erin­nert viel, kaum aber das Gewicht. Mit 1950 Kilo liegt der CT6 nicht nur im Kauf­preis deut­lich unter dem Mit­be­werb. Alu­mi­ni­um und hoch­fes­ter Stahl, die Fusi­on-Frame-Karos­se­rie­struk­tur brin­gen 100 Kilo weni­ger auf die Waa­ge. Dank des ver­gleichs­wei­se gerin­gen Gewichts erreicht der Ame­ri­ka­ner die 100 km/h in ledig­lich 5,7 Sekun­den, dafür ver­ant­wort­lich sind frei­lich auch die 417 PS, die vom Heck her kräf­tig anschie­ben. Vor­ne werkt ein Sechs­zy­lin­der-V-Motor mit Abgas­tur­bo­la­der und Lade­luft­küh­ler bei 3 Litern Hub­raum, der ein Mus­ter an Lauf­ru­he dar­stellt. Fährt man die Luxus­li­mou­si­ne gewo­gen liegt der Ver­brauch unter 10 Liter nach 100 Kilo­me­tern. Die akti­ve Hin­ter­achs­len­kung ver­füh­ren auf die Land­stra­ße, So rich­tig sou­ve­rän erscheint der Ame­ri­ka­ner auf der Auto­bahn. Trotz 555 New­ton­me­ter ist Eile nicht das Gebot der Stun­de, das adap­ti­ve Fahr­werk macht gelas­sen und selbst­be­wusst, zu sehr erfreut das luxu­riö­se Inte­ri­eur als Land­schaft des Innenraums.

Luxus der neu­en Art
Ver­ant­wort­lich für den welt­wei­ten Markt und den bis­he­ri­gen Erfolg ist Johan de Nysschen, vor­mals bei Infi­ni­ti sowie bei Audi. Der Cadil­lac-Chef will an die euro­päi­sche und japa­ni­sche Kon­kur­renz ando­cken. Dafür ist ihm das Vor­ha­ben mit dem CT6 im Luxus­sege­ment hin­sicht­lich Preis-Leis­tuns-Ver­hält­nis jeden­falls gelungen.„Der Cadil­lac CT6 stellt einen neu­en Ansatz in der Fahr­zeug-Ober­klas­se dar. Er soll die Lei­den­schaft für das Fah­ren gro­ßer Pre­mi­um-Auto­mo­bi­le neu ent­fa­chen. Der Cadil­lac CT6 ist Luxus der neu­en Art”. Der CT6 sei oben­drein ein wich­ti­ger Teil der Cadil­lac-Pro­dukt­stra­te­gie und leis­te einen hohen Bei­trag zur Mar­ken­bil­dung, so der Prä­si­dent, also Johan de Nischen, der Cadil­lac gene­rell in einem Pro­zess der Beschleu­ni­gung sieht.

Der CT6 in den Wie­ner Wein­ber­gen (© Alex­an­der Wijnants / filmart.at)
Es wäre fein, einen ame­ri­ka­ni­schen Freund names CT6 zu haben
Hät­te ich die paar Euro­nen, ich wür­de den CT6 mit Rei­fen­kuss neh­men; auch, weil die ver­gleich­ba­ren Euro­pa­mo­del­le wie die Mer­ce­des-S-Klas­se, der 7er-BMW oder der Audi A8 um EUR 70.000 nicht zu haben sind, viel­mehr weil´s um das beson­de­re fee­ling geht. Die Euro­pä­er müss­ten da schon einen gut aus­ge­stat­te­ten Kom­pak­ten zur Ober­klas­se dazu geben, wären dann aber immer noch nicht am CT6 dran.Der Cadil­lac CT6 ist gekom­men, um zu blei­ben … und zu haben bei Auto­Lud­wig in Wien.

CT6-Model­le

Luxu­ry Version:

Pla­ti­num:

Maße (LxBxH):

Tank­in­halt:

Kof­fer­raum­vo­lu­men:

Antrieb:

Getrie­be:

Motor und Hubraum:

Leis­tung:

0–100 km/h:

Vmax:

EG-Gesamt­ver­brauch pro 100 km:

Schad­stoff­klas­se:

Preis ab:

ab EUR 73.500,-

ab EUR 95.000,-

5.184 x 1.880 x 1.472 mm

73 Lit­ter

433 Liter

All­rad

8‑Gang-Auto­ma­tik

6 Zylin­der-V-Motor, 2.887 cm³

307 kW / 417 PS

5,7s

250 km/h

9,6 Liter

Euro 6

EUR 73.500,-

Zu den Cadil­lac-Model­len zäh­len neben dem CT6 der XT5, ATS, CTS (und deren V‑Reihen) sowie der Escala­de. Sämt­li­che Neu- aber auch Gebraucht­wa­gen sowie kom­pe­ten­te Fach­be­ra­tung erhal­ten US-Car-Fans bei Auto Lud­wig in 1230 Wien, Tri­es­ter Stra­ße 152. Oben­drein ist Auto Lud­wig auto­ri­sier­ter Ser­vice­part­ner für Cadil­lac, Che­vro­let und Corvette

Bil­der: Cadil­lac / GM / Alex­an­der Wijnants

8.11.2017, Autor: Micha­el Pfeif­fer, Lexpress

Teile und bewerte diesen Beitrag

No votes yet.
Please wait...

Weitere News

Auf dieser Website werden Cookies verwendet. mehr Informationen Schliessen